Ultimo aggiornamento il 20 marzo 2022 da Roger Kaufman
lasciare andare citare l'umiltà
Di Lao Tzu
Sei vollkommen bescheiden, und Friede wird mit dir sein.
Sei eins mit allem, was lebt, was besteht
was blüht und wieder vergeht,
wie die üppige Vegetation,
die zu ihren Wurzeln zurückkehrt.
Das Annehmen dieser Rückkehr zum Ursprung
nennt man Seelenfrieden.
Das Annehmen diese Seelenfriedens
wurde als Fatalismus verurteilt.
Doch dies ist nichts anderes
als das Annehmen des Schicksals.
Und das Schicksal annehmen bedeutet,
das Vita mit offenen Augen zu betrachten,
während die Ablehnung des Schicksals bedeutet,
quelli Tod mit verbundenen Augen zu begegnen.
Chi è il Occhio offen hat, hat auch den Geist offen.
Wer den Geist offen hat, hat auch das Herz offen.
Wer das Herz offen hat, ist voller Würde.
Wer würdevoll ist, ist auch göttlich.
Wer göttlich ist, ist nützlich.
Wer nützlich ist, ist ohne Ende.
Wer ohne Ende ist, ist gut behütet.
Wer gut behütet ist, lebt im Hier und Richiedi
Loslassen Bescheidenheit Zitat
Wikipedia definiert Bescheidenheit:
pudore (von „sich bescheiden“, „sich zurücknehmen“, „sich begnügen“, „verzichten“) ist im heutigen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit „Genügsamkeit“, „Anspruchslosigkeit“, „Einfachheit“, „Zurückhaltung“.
Sie kann sich auf die Wesensart eines Menschen beziehen (= Bescheidenheit als Charakterzug) oder auch nur ein bestimmtes Verhalten auszeichnen (= einfache Lebensführung, Luxusverzicht).
In der positiven Bewertung bildet sie den Konterpart zu Begriffen wie „Geltungssucht“, „Überheblichkeit“, „Unbescheidenheit“, „Masslosigkeit“ oder „Prunksucht“.
In einer spöttisch abwertenden Tönung findet sie sich in Redewendungen wie „eine bescheidene Leistung“, „mit einer bescheidenen Intelligenz gesegnet“, „aus bescheidenen Lebensverhältnissen kommend“.
Selbstironisch spricht man auch von „mein bescheidener Anteil“ (= geringer Anteil), „meine bescheidene Person“ (= meine Wenigkeit), „mein bescheidener Beitrag“, „meine bescheidene Gabe“ (= Mitbringsel/Spende).
Die Behauptung eines Menschen, er bzw. ein anderer sei „bescheiden“, kann eine freiwillige Selbstbeschränkung, eine unfreiwillige (womöglich „schicksalhafte“) Einschränkung der Persönlichkeit oder der Lebensverhältnisse oder Ironie oder Unaufrichtigkeit ausdrücken.
wikipedia