Passer au contenu
Lâcher prise Apprendre à utiliser la confiance avec succès. L'homme et la femme se tiennent la main comme un diamant

laisser aller apprendre la confiance | postuler avec succès

Dernière mise à jour le 9 avril 2023 par Roger Kaufmann

Loslassen Vertrauen lernen – als Basis für ein gesundes Leben

Für den Psychoanalytiker Freud gibt es drei Kränkungen der Menschheit.

Die erste geht einher mit der kopernikanischen Wende, also der Erkenntnis, dass die Erde sich um die Soleil dreht und nicht – wie vorher angenommen – umgekehrt.

Zur zweiten Kränkung hat nach Freud Charles Darwin beigetragen, indem er behauptete und dies auch wissenschaftlich explizierte, dass der Mensch in einer gemeinsamen Entwicklungsreihe mit den Tieren stehe.

Das Bild vom Menschen als Abbild Gottes geriet so in Gefahr.

Die dritte Kränkung verursachte Freud selber mit seiner Aussage, dass der Mensch nicht Herr in seinem eigenen Haus sei.

Also, dass es Teile der Seele gibt, die im Unbewussten beheimatet sind, die sich dem menschlichen Willen entziehen.

Der Mensch ist nicht autonom und kann nicht alles kontrollieren

Ob die Diagnose von Freud so im Detail stimmt, sei mal dahingestellt.

Das Beispiel soll aber veranschaulichen, dass wir nicht so autonom und einzigartig sind, wie früher angenommen.

Und das trifft sowohl auf die Gattung Homme, wie auf den einzelnen Menschen zu.

Es fängt ja schon an mit unserer Geburt. Niemand hat sich dafür entschieden, auf die Welt zu kommen.

Wir wurden einfach ungefragt von unseren Eltern in sie hineingesetzt.

Den ersten Schritt ins Vie haben wir also nicht selber gemacht.

Wir wurden ins “Dasein geworfen”, wie das der berühmte Philosoph Heidegger ausgedrückt hat.

Ein anderes Voir l'exemple für unsere defizitäre Autonomie ist die Tatsache, dass wir selbst die Luft, die wir zum Atmen brauchen, nicht selber herstellen können.

Wir sind also in jeder Minute unseres vie abhängig von etwas, auf das wir keinen Einfluss haben.

Es liessen sich noch unzählige weitere Exemples für unsere Abhängigkeit aufzählen.

Vie heisst also akzeptieren lernen, dass sich fundamentale Bedingungen – nicht nur für unseres biologisches Leben – unserer Einflussnahme entziehen.

Apprendre à lâcher prise geht mit dieser Erkenntnis einher.

Trotzdem braucht diese Erkenntnis noch ein spirituelles Fundament.

Jede Religion hat ihre spirituellen Praktiken, um loslassen vertrauen lernen

Eine Buddhistin klebt Goldpapier - Jede Religion hat ihre spirituellen Praktiken, um loslassen vertrauen lernen.
Loslassen und vertrauen lernen

Was einem als Erstes einfällt, ist bien sûr die Meditation als innere Einkehr.

Als Möglichkeit zu sich selbst zu finden oder Gott nahezukommen.

Diese Form der spirituellen Praxis erlaubt es Dir, Distanz zu den Fournir des Alltags zu gewinnen, sie aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen.

Es kann dann passieren, dass dann vieles gar nicht mehr so wichtig oder bedrohlich erscheint.

Die Meditation oder auch das Prière sorgen für die Bewusstwerdung der eigenen Endlichkeit und Unfähigkeit alles kontrollieren zu können.

Loslassen vertrauen lernen beginnt mit der Einübung in spirituelle Techniken.

Je plus forte diese verfeinert und ausgebaut werden, umso grösser die Einsicht um die oftmalige Nichtigkeit der alltäglichen Probleme.

Wenn Du nur für Dich alleine lebst ist das bien sûr Plus facile.

Anders sieht es aus bei Menschen die Verantwortung für andere tragen, sei es als Vater oder Mutter.

Ihr Leben ist geprägt von der Sorge um den eigenen Nachwuchs.

Aber auch da gilt, Du kannst nicht alles kontrollieren und Du musst auch hier loslassen vertrauen lernen.

Das Fundament des Vertrauens ist im christlichen Glauben bien sûr Gott, ganz konkret: Gott der die Sünden vergibt und so die Menschen zur Freiheit befreit.

Gott schenkt den Glauben, der das Loslassen von materiellen Dingen und von Tatsachen, die sich nicht ändern lassen, erlaubt.

Diese Vorstellung reisst heute nicht mehr viele Menschen vom Hocker, so begeben sie sich auf die Suche nach vermeintlich zeitgemässeren Formen religiöser spiritualité.

Angst als menschliches Existenzial

Angst als menschliches Existenzial
kontrolle loslassen vertrauen

Wir leben in einer “Gesellschaft der Angst“, so auch der Titel eines bekannten Buches.

Aber abgesehen von den pathologischen oder politisch instrumentalisierten Formen der Angst gibt es auch die Angst, die dem Menschen wesentlich ist.

Sie ist es, die einen schwindeln lässt angesichts der Tatsache, dass wir jeden Jour vom Tod umgeben sind und jederzeit auch wieder ins Nichts stürzen können.

Diese Angst gilt es nicht zu überwinden, sondern zu akzeptieren.

Es ist hilfreich sich mit den “Philosophen der ANGST” zu beschäftigen, wie zum Beispiel Heidegger oder Kierkegaard, anstatt sich nur mit seichter Esoterik zu beschäftigen.

Es gibt noch eine andere Angst, die tatsächlich überwunden oder abgeschwächt werden kann.

Dies ist die Angst in einer Leistungsgesellschaft nicht zu genügen.

Daraus resultiert dann im schlimmsten Fall ein Verlust der Selbstachtung.

Meditationen im Alltag

Manchen Menschen ist das Vertrauen in sich und das Vie in die Wiege gelegt.

Anderen fehlt es.

Avec kleinen Schritten kannst Du aber loslassen vertrauen lernen.

Such Dir am besten ein ruhiges Plätzchen, dass kann ein Garten oder ein nicht so stark frequentiertet Park sein.

Schliesse dann Deine Œil und konzentriere Dich auf das Gezwitscher der Vögel oder den Duft der Dich umgebenden Blumen.

atmst Du langsam ein und doppelt so langsam aus.

Deine Gedanken sind ganz beim Gesang der Vögel.

Du merkst, wie Dein Gliedmassen langsam wärmer werden und Dein Körper sich leichter anfühlt.

Das ist keine Anleitung für eine Meditation, aber oftmals reicht es schon aus, sich einfach Zeit für sich selber zu nehmen. Innehalten, reflektieren und Dir klarmachen, was Dir guttut und was Du wirklich willst – und nicht die anderen.

Die Achtsamkeit Dir selber gegenüber ist ein wichtiger Schritt im Prozess loslassen vertrauen lernen.

Nur wenn Du Dir selber gegenüber achtsam wirst, so wird es auch deine Umwelt Dir gegenüber.

Apprendre à faire confiance ist eine Entwicklung die stets voranschreitet und jeden Tag neu in Angriff genommen werden muss.

Die Entwicklung verläuft nicht geradlinig, vielleicht musst Du auch wieder Rückschritte in Kauf nehmen.

Wichtig dabei ist aber sich immer Horaires für die eigenen Bedürfnisse zu nehmen und sich mit Leuten umgeben, die Dir wichtig sind und denen Du wertvoll bist.

Apprendre à faire confiance bedeutet zu erfahren, dass Du nicht wertvoll bist aufgrund deiner Leistungen, sondern nur wegen der Tatsache, dass Du einfach nur bist.

Geführte Meditation: Loslassen, was man nicht ändern kann | Akzeptieren was ist

lecteur YouTube
Allons y Vertrauen lernen | postuler avec succès

Source: Mojo Di

Wer war Charles Darwin?

Lâcher prise, c'est prendre conscience que certaines personnes font partie de votre existence, mais pas de votre destin. -Steve Maraboli

Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Quelle: Wikipédia

Wer war Siegmund Freund?

Deux jeunes femmes "S'aimer soi-même est le début d'une idylle pour la vie." -Oscar Wilde

Sigmund Freud war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er ist der Begründer der Psychoanalyse und gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Quelle Wikipédia

Wann war die kopernikanischen Wende?

cropped loslassen vertrauen lernen 1

Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen Weltbild, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa vollzog. Quelle: Wikipédia

Wer war der Philosoph Heidegger?

Orange Poppy - "La terre rit dans les fleurs." - Ralph Waldo Emerson

Martin Heidegger war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte. Quelle: Wikipédia

Graphique pour la demande : Hey, j'aimerais connaître votre avis, laissez un commentaire et n'hésitez pas à partager la publication.

Soyez sympa! Laissez un commentaire

Votre adresse email n'apparaitra pas. Les champs obligatoires sont marqués *