Zuletzt aktualisiert am 23. September 2022 by Roger Kaufmann
Tiefstes bayrisch loslassen
BAYRISCH eine unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug – Bayrisch Comedian
Echt cool wie die beiden bayrisch loslassen – Aus dem Film “Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug” Bayrisch Comedian
Quelle: Dominik Hauser
Monika Gruber – Bayrische Mütter – Bayrisch Comedian – Bayrisch YouTube
Bayrisch Comedian – Monika Gruber über bayrische Mütter aus ihrem Programm “Wenn ned jetzt, wann dann!” LIVE aus dem Stadtsaal Wien.
STADTSAAL Wien
Bayrisch Comedian: das Lustigste 2020 aus Brauerei und Wirtshaus, boarisches Bier
Bayrisch Comedian – Das Team von BAYERN-COMEDY dreht immer wieder gerne Sketche, die sich um das bayrische Bier ranken.
Ob bei der Brauereiführung in Schönram oder im Wirtshaus um die Ecke. Es gibt viele lustige Videos, die den bayrischen Humor einfangen.
In diesem Video haben wir ein paar der besten Sketche aus dem ersten Halbjahr 2020 zusammengefasst. Dass unsere Comedians dabei viel Gaudi hatten, ist klar.
Wir wünschen dir nun auch viel Spaß beim Zuschauen. Und wenn dir BAYERN-COMEDY gefällt, abonniere am besten gleich unseren Kanal und aktiviere die Glocke. Danke.
Quelle: Bayern-COMEDY Bayerischer Humor
BAYRISCH G’LACHT, Das Lustigste aus der Sketchparade mit Rudi und Petra – Bayrisch Comedian
Bayrisch Comedian – Wenn B-COMEDY eine Fernsehshow wäre, würde das wahrscheinlich so ähnlich aussehen.
Die Comedians Rudi und Petra präsentieren eine Reihe von bayrischen Sketche vom heimischen Sofa aus. Klar, dass es dabei auch ein bisserl lustig zugeht.
In den Sketchen zu sehen sind als Darsteller:
Petra Stark, Rudi Breiteneicher, Anja Benedikt, Thomas Fellner, Regina Weistenfeld, Cengiz Öztunc, Wolfgang Ullrich, Barbara Hertkorn, Samira Leitl Harry Scholz. Drehbuch, Regie und Produktion macht Tom Michl.Quelle: Bayern-COMEDY Bayerischer Humor
Viel Spaß mit den Comedians.
Die Komiker – Altbayerisch für Einsteiger
Das Beste aus Altbayerisch für Einsteiger von den Komikern!
Quelle: Unbekannte Person
Bayrisch gehört zu den in Bayern im Süden Deutschlands gesprochenen oberdeutschen Sprachen.
In Bayern werden mehrere deutsche Sprachen gesprochen.
In den Verwaltungsregionen im Norden herrscht die fränkische Sprache vor, in Schwaben ist die regionale Sprache Schwäbisch, eine Kette der alemannischen Sprachfamilie.
In der Oberpfalz sprechen Einzelpersonen den regional unterschiedlichen nordbayerischen Dialekt.
In Ober- und auch Unterbayern (Mitte) ist Bayern die vorherrschende Sprache.
Die drei Hauptdialekte von Bayern:
Nordbayerisch, zusätzlich im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel gesprochen;
Mittelbayern (entlang der Flüsse Isar und Donau, gesprochen in München (von 20 % der Bevölkerung), Oberbayern, Unterbayern, südliche Oberpfalz, das schwäbische Gebiet von Aichach-Friedberg im Norden des Landes Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und auch das Nordburgenland).
Südbayerisch (in Tirol, Südtirol, Kärnten, Steiermark sowie im Süden Salzburgs und im Burgenland).
Die am häufigsten verwendeten bayerischen Phrasen oder Wörter:
“Sapperlot”

Es wird verwendet, um Überraschung oder Interesse an den gleichen Mitteln wie bei moderneren Begriffen wie “Alle Achtung!” und “Respekt!”, aber es wird zusätzlich wie Schimpfwörter verwendet, um Frustration oder Empörung zu offenbaren.
Verschiedene andere vergleichbare Wörter sind “Verdammt!” Oder “Verflixt!”.
Fälle von “sapperlot!” wird eingesetzt:
Sapperlot, – das ist großartig!
Sapperlot, reinige deine Ohren! Ich habe eigentlich schon informiert, damit aufzuhören!
“Servus”.
Während “Grüß Gott” unsere typischste Art der Begrüßung ist, ist “Servus” auch ein sehr konventionelles, übliches und anpassungsfähiges Wort, das entweder als “Hallo” oder als “Abschied” verwendet werden kann.
Deutsch hat zwei Wörter für “Sie”: “Sie” wird verwendet, wenn Sie mit Personen sprechen, die Sie nicht gut erkennen, während wir für Mitglieder Ihres Freundes oder Ihrer Familie das lässigere “Du” verwenden würden. „Servus“ wird normalerweise zwischen Personen verwendet, die sich gegenseitig das Recht anerkennen, sich gegenseitig „Du“ zu sagen. Dies sind jedoch nicht die einzigen Verwendungszwecke für dieses äußerst flexible Wort.
In Bayern wird “Servus” zusätzlich zur Einhaltung von Ausdrücken verwendet:.
seinen Servus daruntersetzen – dies zeigt an, eine Linie unter etwas zu ziehen.
Na servus! – ist das Matching von “Na so was” auf Deutsch und wird verwendet, um Empörung, Belästigung oder Unzufriedenheit zu offenbaren. Zum Beispiel “na Servus”, Sie haben die Milch wieder vergessen!
Klicken Sie hier, um die Aussprache von “Servus” anzuhören.
“Griass Gott”

Dieser wirklich bayerische Expressianer ist ein abgekürztes Optativ (Form der Begrüßung, Anrede). Möge Gott Sie grüßen (und segnen) und kommt auch aus einer weit zurückliegenden, herausragenden Heiligkeit.
Heute ist es zusätzlich eine gewöhnliche Begrüßung, wenn man in ein Geschäft oder einen Arbeitsplatz geht, wie die Anrede “Hallo”.
“Ozapft is’s”

Das Fass ist berührt!
Dieser bayerische Ausruf bezieht sich auf das erste Fass Bier, das bei einer Bierveranstaltung feierlich eröffnet wurde.
Beim Anbringen von Fastenbier oder von besonders starkem “May Bock” und natürlich beim Münchner Oktoberfest (Bierveranstaltung in München – Oktoberfest) zieht der Oberbürgermeister um zwölf Uhr mittags den ersten Liter Bier an.
“Seidla”

Eine “Seidla” ist das fränkische Wort für eine 50-Prozent-Liter-Bierschale oder ein Glas.
Wörter stammen wirklich von der lateinischen “Situla”, “Situlus” bedeutet einen Behälter zum Schöpfen von Wasser.
Idee: Der “5-Seidla-Steig” – Brauereipaziergang Der “Fünf-Seidla-Steig” ist ein unterhaltsamer und leckerer Wanderweg in der fränkischen Schweiz.
Der Weg führt durch atemberaubende Ausblicke und führt Sie direkt zu Ihrem Lieblingsbier.
“Auszogene”

Bräunlicher Donut mit einer dünnen gelb-weißen “Radkappe”.
Abkürzung für “ausgezogene Nudel”, zusätzlich bekannt als “Kirtanudel”, “Schmalznudel” oder “Knieküchel”, in Niederbayern “Rottnudel”, in Schwaben “Fenschterkiachle”.
Winzige Stücke von gesüßtem Hefebrot (sofort und gelegentlich noch) wurden vorsichtig über die Knie der Hausfrau gezogen, um die Mitte wirklich schlank zu machen, während der Rand einen bugly Ring hatte, dann in Schmalz entladen und auch in Zucker getaucht.
Es ist nur eines der beliebten bayerischen Spezialrezepte (Gericht).
“Allmechd”

Allmechd (“Allmächd”), oder wenn Sie vorhaben, viel energischer zu sein “Allmächd na!” ist ein fränkischer Ausdruck, der verwendet wird, um Überraschung, Schock oder Reue zu teilen.
Der Satz, das ist eine verkürzte Art von “Allmächtiger Gott!” und “Allmächtiger Gott, nein!” (Allmächtiger Stachel) wird praktisch als Schlagwort für Fränkisch angesehen.
Beispiele, Sprüche: “Allmächd naa!”, “Allmächd, is des schee!” und auch “Allmächdis Leem!”.
“Oachkazlschwoaf” (Eichhörnchenschwanz)

“Oachkatzl” (Eichhörnchen = Eichhörnchen) und auch “Schwoaf” (Schweif = Schwanz) sind Wörter, mit denen geprüft wird, ob Sie sich als indigener Sprecher der bayerischen / österreichischen Sprache zertifizieren.
Sie waren ein äusserst bevorzugtes Mittel, um die US-Berufskräfte nach dem 2. Weltkrieg zu testen und zu ärgern.
In Bayern wird jede Person, die die Prüfung nicht besteht, egal woher sie tatsächlich kommt, eher mitleidig als “Preis” (preußisch) eingestuft.
“Schuabladdla”

Es wird angenommen, dass dieser Tanz ein umwerbender Tanz ist, der auf dem “Balztanz des Auerhahnes” basiert und höchstwahrscheinlich auch zu den beliebtesten kreativen Formen der bayerischen Kultur gehört.
In der Walzer Zeit wie ein “Ländler” gespielt, beinhaltet der Tanz, dass der Mann hüpft und auch rechtzeitig zu den Liedern tanzt, während er (auf bayerisch – “plattelt”) seine Oberschenkel, Knie und auch die Sohlen seiner Schuhe schlägt, klatscht und seine Füße markieren.
Der Tanz endet damit, dass der Mann sein “Dirndl” einsammelt und sie durch den Raum wälzt. Nie ein Tanz für die High Society Der “Schuhplattler” war ursprünglich ein Tanz für Bauern, Suchende und auch Holzfäller.
🎤 Birger & Bixn – Friss oda stirb – bayrischer rap
dicht & ergreifend – Zipfeschwinga
Wörter auf Bayrisch
Wie sagt man hallo auf Bayrisch?
Seavus, Grias god, Grias di, Moizaid
Wie geht es Dir auf Bayrisch?
Via ged’s eana? Via ged’s?
Bayerische Kosewörter für ich Liebe dich
– Bärli
– Spatzl
– Liabste
– Liebster
– Froschal
– Bussimausi
Liebeserklärungen wie „i mog di = ich mag dich“ oder „i hob di liab = ich hab dich lieb“ gehen dem Bayern schwer über die Lippen.
Lange nicht mehr gesehen
Lang nimma gseng
Wie ist dein Name?
Via hoassn sie? Via hoassd du?
Woher kommst Du?
Vo kemman s’ hea? Vo han na si hea? Vo san na si hea
Dees is ja a guada Gaudi!
Sua waas gvällt mer.
Servus
Ralf
Ha, wirklich lustig der bayerische Dialekt.