Verächtlich rief der Schmetterling ihr zu: “Wie darfst du es wagen, dich in meiner Nähe sehen zu lassen? Fort mit dir! Sieh, ich bin schön und strahlend wie die Sonne, und meine Schwingen tragen mich hoch in die Lüfte, während du auf der Erde umherkriechst. Fort, wir haben nichts miteinander zu schaffen!”
“Dein Stolz, du bunter Schmetterling, steht dir schlecht an”, erwiderte die Raupe ruhig.
“All deine Farbenpracht gibt dir nicht das Recht, mich zu verachten. Wir sind und bleiben Verwandte, so schmähst du dich also selbst. Bist du nicht früher eine Raupe gewesen? Und werden deine Kinder nicht Raupen sein wie du und ich?!”
Umgang mit Fehlern Psychologie
3 Schlüssel zum Umgang mit Fehlern
Eine der besten Methoden zum Aufbau von Vertrauen ist es, Fehler als Entdeckungserfahrungen zu behandeln.
Bestätige Deine Empfindungen
Obwohl wir intellektuell verstehen, dass Scheitern eine verständnisvolle Erfahrung sein kann, macht es dennoch keinen Spass.
Was ist Deine allererste Reaktion, wenn eine Situation nicht wie geplant verläuft?
Überprüfe psychologisch einige oder alle, die zutreffen.
Ich suche im Allgemeinen nach einer Person oder etwas, dem ich die Schuld geben kann.
Ich neige oft dazu, mir selbst Vorwürfe zu machen.
Ich vermeide es, darüber nachzudenken, was passiert ist.
Ich gönne mir zu viel, gebe zu viel aus, verwende zu viele Substanzen, lenke mich ab
Es ist ganz natürlich, zu beabsichtigen, unangenehme Gefühle zu vermeiden.
Aber Ausweichen verursacht noch mehr Leid.
Ferner kann das Verhindern Deiner Empfindungen zu einem weniger effektiven Umgang mit der Erfahrung führen, was bedeutet, dass Du nicht so viel daraus erfährst.
Es braucht Mut, nicht abzustumpfen und auch die Erfahrung wirklich zu spüren.
Und sicher, oft ergibt es Sinn, eine Pause einzulegen und sich auch mal abzulenken, wenn man überfordert ist.
Das ist einfach gute Selbstfürsorge.
Doch halte Dich nicht so lange fern; verstehe, wann es Zeit ist, deinen Gefühlen ein Zuhause zu geben.
Etikettiere Dich nicht als Versager
Die Tatsache, dass du einen Fehler gemacht hast, bedeutet nicht, dass Du als Mensch ein Versager bist.
Das Ausrutschen ist eine Aktion oder ein Anlass.
Von sich auszusagen, dass man ein Versager ist, ist eine extreme Selbstverurteilung.
Mitteilung dieser vermuteten Entwicklung:
Ich habe bei einer Prüfung mehrere Fehler gemacht.
Ich habe die Prüfung nicht bestanden.
Ich bin ein Versager.
Eine gesündere Art, dies zu überprüfen, wäre vielmehr:
Ich habe bei der Prüfung mehrere Fehler gemacht.
Ich bin beim Test durchgefallen.
Ich muss mit dem Professor sprechen und eine Strategie entwickeln.
Denke an eine Zeit, in der du bei etwas „zu kurz gekommen“ bist.
Kannst du die Geschichte überarbeiten, um sicherzustellen, dass du dich nicht als Mensch verurteilst?
Behalte den Sinn für Humor
An einem Workshop für Psychotherapeuten, in dem es darum ging, wie man mit dem Anbieten von Gutachten vor Gericht umgeht. Die Mehrheit der Menschen ist ziemlich besorgt über die Idee, vor Gericht auszusagen, und eines der Ziele der Präsentation war es, den Zielmarkt genau damit vertraut zu machen, wie man mit Fragen umgeht, die sie stolpern lassen könnten.
Der Moderator, ein prominenter forensischer Psychologe mit jahrzehntelanger Zeugenaussage vor Gericht, behauptete, er habe immer noch Fragen gestellt, von denen er keine Ahnung habe, wie er sie beantworten solle.
Der zuvor bedeutsame Moderator warf die Arme hoch und rief ebenfalls aus: „Was soll ich sagen? Ich bin ein falscher Mensch!“
Eine Metapher ist ein „ sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Wünsche manifestieren – Entwicklung und Entfaltung – Wenn Du die Frage genau stellst, wie materialisiere ich am besten, dann überprüfe nach dieser Checkliste. ❤️
Schmerz, Wut, Trauer. Emotionen sind mitunter sehr heftig. Können krass in unser Leben eingreifen. Manches Mal wissen wir nicht einmal, wo genau unsere Gefühle überhaupt herkommen. Da ist sie, die Eifersucht, während wir es eigentlich besser wissen.
1 thought on “Umgang mit Fehler – Das Ganze sehen”
Pingback: Der ein Millionen Fehler