Skip to content
Symbol WC - Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Zuletzt aktualisiert am 24. May 2022 by Roger Kaufmann

Die neue “Deutsche Sprache” Veramerikanisierung der deutschen Sprache – Wie war das früher?

Die Veramerikanisierung der deutschen Sprache – oder Sprechkultur ist längst kein Phänomen von heute oder gar morgen.

Eine schlichte Veranstaltung ist längst zu einem Event geworden, ein Fest zu einer Party.

Beides findet vornehmlich in einer Location statt.

Sind Fremdwörter die Gastarbeiter der deutschen Sprache?

Verschiedene Sprachblasen Hallo ind verschiedenen Sprachen - Sind Fremdwörter die Gastarbeiter der deutschen Sprache

Die Besucher sind People oder die Crowd. Und warum ist man dort?

Zum Chillen (Herumhängen) oder Shaken (Tanzen) oder für ein bisschen Smaltalk.

Und man trinkt Drinks und isst Snacks und fühlt sich eigentlich noch ganz easy oder cool dabei.

Globalisierung eben, und dagegen  mag ja auch nichts zu sagen sein.

Das stille Örtchen in der deutschen Sprache

Und selbst wenn mir die Blase drückt in einem Oberbaselbieter Restaurant, und die Tür zur Erleichterung ist mit “Gents” beschildert, handle ich mit Selbstverständlichkeit und ohne zu überlegen.

Einer älteren Dame ging es aber anders.

Wie ich aus eben aus genannten Örtchen (oder eben Location) stolpere, läuft sie mir fast in die Arme.

Ihre zusammengekniffene Beine zeugen von der Dringlichkeit eines Bedürfnisses, das keiner näheren Beschreibung bedarf.

Ich sehe sie, sehe die beiden Türen, auf denen “Ladies” und eben “Gents” steht, sehe wieder sie, ihren verzweifelten,  fragenden Blick – und verstehe.

Ich lächle und zeige auf die Ladies Tür.

Dankend und gequält lächelt sie zurück – und ich mache mich aus dem Staub.

Zurück am Tisch bei meinem Schnitzel denke ich: Verfluchtes englisch überall!

Dann frage ich mich: Weil ich doch aus der Herren-Toilette kam; hätte sie das nicht auf die richtige Spur lenken müssen.

Einerlei. Sprache verändert sich eben. Heute Gängiges stammt teils auch aus fremden Gütern.

Oder gingen unsere Ahnen schon auf dem Trottoir zur Toilette?
Quelle: Lucas Huber Oberbaselbieter Zeitung

No Toilette no fun

Also, aufs Klo? Gewusst wo?

Oder doch lieber WC?

Wo findet man oft die Veramerikanisierung der deutschen Sprache?

In der Boulevardpresse wie auch in der Politik, oder bei Kids, kann zur Genüge die Veramerikanisierung der deutschen Sprache feststellen.

Hier einige weitere tolle Beispiele der Veramerikanisierung der deutschen Sprache:

Unaussprechliche Deutsche Wörter:

  • Quietscheentchen
  • Rührei
  • Fünfmillionenfünfhundertfünfundfünfzig
  • Streichholzschächtelchen
Das längste Wort der deutschen Sprache

Schätzfrage: wie viele Buchstaben hat wohl das längste Wort der deutschen Sprache?

Das längste Wort der deutschen Sprache hat gerade mal 79 Buchstaben, toll?

Jetzt mal ehrlich, kann man das Wort nicht kürzer gestalten?

Das längste Wort der deutschen Sprache ist:

Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz oder Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft

Hast du gewusst, was die Wörter: Neologismen, Internationalismen, Anglizismen bedeuten, oder was eine Desoxyribonukleinsäure ist? Die Lösung findest du unten: FAQ Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Was sagte Mark Twain zu der deutschen Sprache:

“Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.” schrieb Mark Twain in seinem extrem lustigen, aber auch erhellenden Aufsatz aus dem Jahr 1880, Die schreckliche deutsche Sprache (The Awful German Language),

“Es gibt mehr Ausnahmen zu den Regeln als Beispiele dafür.”

Der große US-amerikanische Schriftsteller hatte Ende des 19. Jahrhunderts während einer Reise nach Heidelberg versucht, unsere Muttersprache zu lernen.

Er verzweifelte an den im Englischen unbekannten Fällen, der unlogischen Zuordnung der Geschlechter für unbelebte Dinge, für die seine Muttersprache nur das – logische – “it” (“es”) kennt, an der oft auch ausgeschöpften Möglichkeit im Deutschen, Substantive endlos aneinander zu reihen, um ein neues daraus zu bilden – und vor allem an der Länge der Sätze, wo sich ein Teil des Verbs, auch anders als im Englischen, am Ende des Satzes an findet.

Zumindest Letzteres hat sich in den letzten über 100 Jahren geändert: Für die zweite Hälfte des Verbs muss sich der Lernende zwar immer noch bis zum Ende des Satzes gedulden – aber es gilt, anders als zu Twains Zeiten, nicht mehr als Zeichen von großer Bildung, elendig lange und gesteltzte Schlangensätze zu formulieren.

Heute sieht man es als guter Stil an, kurz und prägnant auf den Punkt zu kommen – auch so eine Eigenschaft der Deutschen, die in anderen Kulturen oft mit Befremden wahrgenommen wird.

Mark Twain setzte sich trotz allem für die deutsch-amerikanische Freundschaft ein, denn das Erlernen einer Sprache, ob erfolgreich oder nicht, fördert auch immer das Verständnis für die jeweilige andere Kultur.

Quelle: Der Freitag

FAQ: Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Was ist ein Klo?

ein öffentliches Klo

Die Suchmaschine für Klos: Ein Klo ist ein hygienischer Ort, der zum Sammeln oder Entsorgen von menschlicher Pisse und auch von Kot verwendet wird. Die WCs können mit oder ohne Wasserspülung sein. War eher zynisch gemeint 😂😂😂

Was ist ein Neologismen?

Bild mit der Aufschrift Neologismen

Ein Neologismen ist eine Wortneuschöpfung. Neologismen sind ein neugebildeter sprachlicher Ausdruck für neue Begriffe oder Sachen. Beispiele: Dass wohl bekannteste ist wohl das, www = World Wide Web, oder Brunch = aus dem 19. Jahrhundert ein neuer Begriff, der die Mahlzeit zwischen Frühstück und Mittagessen definiert.

Was ist ein Anglizismen?

Anglizismen

Das sind Wörter aus dem Englischen. Seit vielen Jahren haben Anglizismen auch den Weg in unsere deutsche Sprache, gefunden. Z.B. : News, Open Air, cool, Trendscouts, Sneakers, Gangster etc. Anglizismen werden neuerdings auch regelmässig in der Politik angetroffen.

Was sind Internationalismen?

Checkliste Was sind Internationalismen?

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest fast identischer Bedeutung und Herkunft vorhanden ist. Das Wort wird dabei in den verschiedenen Sprachen ähnlich gesprochen und gleich oder ähnlich geschrieben und ist somit in verschiedenen Sprachen verständlich. So versteht jeder in Thailand wenn man nach der
Toilette fragt.

Was bedeutet Desoxyribonukleinsäure

Desoxyribonukleinsäure DNA

Desoxyribonukleinsäure, meist kurz als DNA bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure. Sie trägt die Erbinformation bei allen Lebewesen und vielen Viren. ¨
Quelle: Wikipedia

Grafik zur Aufforderung: Hey, ich würde gerne Deine Meinung wissen, lass ein Kommentar da und teile gerne den Beitrag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *