Skip to content
Symbol WC - Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Zuletzt aktualisiert am 13. August 2023 by Roger Kaufmann

Hier ist eine humorvolle Darstellung der “Veramerikanisierung” der deutschen Sprache:

Ein Tagesablauf in Denglisch:

  1. Der deutsche Klaus wacht morgens auf und checkt erst mal seine E-Mails auf seinem Smartphone.
  2. Zum Frühstück gibt’s einen Smoothie und ein Sandwich, weil Müsli so out ist.
  3. Er geht joggen und trackt seine Fortschritte mit seiner Fitness-App.
  4. Auf der Arbeit hat er erst mal ein Meeting, danach muss er einige Calls machen.
  5. Mittags bestellt er sich einen Burger mit extra Cheese und einen großen Coke.
  6. Er chillt kurz in der Lounge, bevor er ein Update für seinen Client fertigstellt.
  7. Nach Feierabend trifft er sich mit Freunden im Pub und sie watchen zusammen das neueste Game im TV.
  8. Bevor er ins Bett geht, schaut er noch eine Serie im Streaming-Service.
  9. Er denkt: “Eigentlich spreche ich doch noch hervorragend Deutsch, oder?”

Natürlich ist das überspitzt und nicht alle Deutschen verwenden solche Anglizismen im Alltag. Aber es zeigt auf humorvolle Weise, wie stark englische Begriffe in die deutsche Sprache eingeflossen sind. 😄

Die neue “Deutsche Sprache” Veramerikanisierung der deutschen Sprache – Wie war das früher?

Die “Veramerikanisierung” der deutschen Sprache – oft als „Denglisch“ bezeichnet – ist ein Phänomen, bei dem englische Ausdrücke und Strukturen in den deutschen Sprachgebrauch eingeführt und vermengt werden. Dies passiert aus verschiedenen Gründen:

  1. Globalisierung: Die weltweite Verflechtung in Wirtschaft, Politik und Kultur führt dazu, dass Sprachen miteinander interagieren. Da Englisch als lingua franca in vielen Bereichen gilt, werden englische Begriffe oft in andere Sprachen übernommen.
  2. Technologischer Fortschritt: Viele technologische Neuerungen und Entwicklungen stammen aus englischsprachigen Ländern. Begriffe wie “Computer”, “Smartphone”, “Internet” oder “Download” sind zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes geworden.
  3. Werbung und Marketing: Englische Begriffe klingen für viele modern, innovativ und international. Deshalb werden sie oft in der Werbung verwendet, um Produkte oder Dienstleistungen attraktiver zu machen.
  4. Kultur und Medien: Musik, Filme und Serien aus den USA sind in Deutschland sehr beliebt. Dadurch werden englische Begriffe und Redewendungen populär und fließen in die Alltagssprache ein.
  5. Bildung: Da Englisch ein Pflichtfach in den meisten deutschen Schulen ist, sind viele Deutsche mit der englischen Sprache vertraut und verwenden sie gelegentlich im Alltag.

Es gibt aber auch Kritik an dieser Entwicklung:

  • Einige befürchten, dass die deutsche Sprache “verwässert” wird und ihre Identität verliert.
  • Andere kritisieren, dass Denglisch oft unnötig ist, wenn es bereits deutsche Äquivalente gibt. Zum Beispiel könnte man statt “Handy” das Wort “Mobiltelefon” verwenden.
  • Manchmal führt der Gebrauch von Denglisch zu Missverständnissen, weil die Bedeutung im Englischen und im Deutschen unterschiedlich ist.

Trotz der Kritik ist Sprache ein lebendiges Konstrukt, das sich ständig weiterentwickelt. Es ist daher natürlich, dass Sprachen sich im Laufe der Zeit durch den Einfluss anderer Sprachen verändern.

Die Veramerikanisierung der deutschen Sprache – oder Sprechkultur ist längst kein Phänomen von heute oder gar morgen.

Eine schlichte Veranstaltung ist längst zu einem Event geworden, ein Fest zu einer Party.

Beides findet vornehmlich in einer Location statt.

Sind Fremdwörter die Gastarbeiter der deutschen Sprache?

Verschiedene Sprachblasen Hallo ind verschiedenen Sprachen - Sind Fremdwörter die Gastarbeiter der deutschen Sprache
Veramerikanisierung der deutschen Sprache | Quelltext bearbeiten Amerikanisierung

Die Besucher sind People oder die Crowd. Und warum ist man dort?

Zum Chillen (Herumhängen) oder Shaken (Tanzen) oder für ein wenig Small Talk.

Und man trinkt Drinks und isst Snacks und fühlt sich eigentlich noch ganz easy oder cool dabei.

Globalisierung eben, und dagegen mag ja auch nichts zu sagen sein.

Das stille Örtchen in der deutschen Sprache

Und selbst wenn mir die Blase drückt in einem Oberbaselbieter Restaurant, und die Tür zur Erleichterung ist mit “Gents” beschildert, handle ich mit Selbstverständlichkeit und ohne zu überlegen.

Das stille Örtchen, WC, Toilette, Gents, Ladies

Einer älteren Dame ging es aber anders.

Wie ich aus eben aus genannten Örtchen (oder eben Location) stolpere, läuft sie mir fast in die Arme.

Ihre zusammengekniffene Beine zeugen von der Dringlichkeit eines Bedürfnisses, das keiner näheren Beschreibung bedarf.

Ich sehe sie, sehe die beiden Türen, auf denen “Ladys” und eben “Gents” steht, sehe wieder sie, ihren verzweifelten, fragenden Blick – und verstehe.

Ich lächle und zeige auf die Ladys Tür.

Dankend und gequält lächelt sie zurück – und ich mache mich aus dem Staub.

Zurück am Tisch bei meinem Schnitzel denke ich: Verfluchtes Englisch überall!

Dann frage ich mich: Weil ich doch aus der Herren-Toilette kam; hätte sie das nicht auf die richtige Spur lenken müssen.

Einerlei. Sprache verändert sich eben. Heute Gängiges stammt teils auch aus fremden Gütern.

Oder gingen unsere Ahnen schon auf dem Trottoir zur Toilette?
Quelle: Lucas Huber Oberbaselbieter Zeitung

No Toilette no fun

Also, aufs Klo? Gewusst, wo?

Oder doch lieber WC?

Wo findet man oft die Veramerikanisierung der deutschen Sprache?

In der Boulevardpresse wie auch in der Politik, oder bei Kids, kann zur Genüge die Veramerikanisierung der deutschen Sprache feststellen.

Hier einige weitere tolle Beispiele der Veramerikanisierung der deutschen Sprache:

Unaussprechliche Deutsche Wörter:

  • Quietscheentchen
  • Rührei
  • Fünfmillionenfünfhundertfünfundfünfzig
  • Streichholzschächtelchen

Das längste Wort der deutschen Sprache

Schätzfrage: wie viele Buchstaben hat wohl das längste Wort der deutschen Sprache?

Das längste Wort der deutschen Sprache hat gerade mal 79 Buchstaben, toll?

Jetzt mal ehrlich, kann man das Wort nicht kürzer gestalten?

Das längste Wort der deutschen Sprache ist:

Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz oder Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft

Hast du gewusst, was die Wörter: Neologismen, Internationalismen, Anglizismen bedeuten, oder was eine Desoxyribonukleinsäure ist?

Die Lösung findest du unten: FAQ Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Was sagte Mark Twain zu der deutschen Sprache:

“Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.” schrieb Mark Twain in seinem extrem lustigen, aber auch erhellenden Aufsatz aus dem Jahr 1880, Die schreckliche deutsche Sprache (The Awful German Language),

“Es gibt mehr Ausnahmen zu den Regeln als Beispiele dafür.”

Der große US-amerikanische Schriftsteller hatte Ende des 19. Jahrhunderts während einer Reise nach Heidelberg versucht, unsere Muttersprache zu lernen.

Er verzweifelte an den im Englischen unbekannten Fällen, der unlogischen Zuordnung der Geschlechter für unbelebte Dinge, für die seine Muttersprache nur das – logische – “it” (“es”) kennt, an der oft auch ausgeschöpften Möglichkeit im Deutschen, Substantive endlos aneinander zu reihen, um ein neues daraus zu bilden – und vor allem an der Länge der Sätze, wo sich ein Teil des Verbs, auch anders als im Englischen, am Ende des Satzes an findet.

Zumindest Letzteres hat sich in den letzten über 100 Jahren geändert: Für die zweite Hälfte des Verbs muss sich der Lernende zwar immer noch bis zum Ende des Satzes gedulden – aber es gilt, anders als zu Twains Zeiten, nicht mehr als Zeichen von großer Bildung, elendig lange und gesteltzte Schlangensätze zu formulieren.

Heute sieht man es als guter Stil an, kurz und prägnant auf den Punkt zu kommen – auch so eine Eigenschaft der Deutschen, die in anderen Kulturen oft mit Befremden wahrgenommen wird.

Mark Twain setzte sich trotz allem für die deutsch-amerikanische Freundschaft ein, denn das Erlernen einer Sprache, ob erfolgreich oder nicht, fördert auch immer das Verständnis für die jeweilige andere Kultur.

Quelle: Der Freitag

Allgemeine Zitate zur Sprache und ihrer Entwicklung

“Sprache ist nicht ein Erbe, sondern ein Erwerb.” – Ludwig Wittgenstein

“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.” – Ludwig Wittgenstein

“Wenn wir eine neue Sprache lernen, erwerben wir eine neue Seele.” – Tschechisches Sprichwort

“Man denkt nur in einer Sprache, und wenn man in einer fremden Sprache sprechen will, muss man nicht denken.” – Franz Kafka

“Eine andere Sprache ist eine andere Sicht auf das Leben.” – Federico Fellini

FAQ: Veramerikanisierung der deutschen Sprache

Was ist ein Klo?

Die Suchmaschine für Klos: Ein Klo ist ein hygienischer Ort, der zum Sammeln oder Entsorgen von menschlicher Pisse und auch von Kot verwendet wird. Die WCs können mit oder ohne Wasserspülung sein. War eher zynisch gemeint 😂😂😂

Was ist ein Neologismen?

Bild mit der Aufschrift Neologismen

Ein Neologismen ist eine Wortneuschöpfung. Neologismen sind ein neugebildeter sprachlicher Ausdruck für neue Begriffe oder Sachen. Beispiele: Das wohl bekannteste ist wohl das, www = World Wide Web, oder Brunch = aus dem 19. Jahrhundert ein neuer Begriff, der die Mahlzeit zwischen Frühstück und Mittagessen definiert.

Was ist ein Anglizismen?

Anglizismen

Das sind Wörter aus dem Englischen. Seit vielen Jahren haben Anglizismen auch den Weg in unsere deutsche Sprache, gefunden. Z.B. : News, Open Air, cool, Trendscouts, Sneakers, Gangster etc. Anglizismen werden neuerdings auch regelmäßig in der Politik angetroffen.

Was sind Internationalismen?

Ein Internationalismus ist ein Wort, das in mehreren Sprachen mit gleicher oder zumindest fast identischer Bedeutung und Herkunft vorhanden ist. Das Wort wird dabei in den verschiedenen Sprachen ähnlich gesprochen und gleich oder ähnlich geschrieben und ist somit in verschiedenen Sprachen verständlich. So versteht jeder in Thailand wenn man nach der
Toilette fragt.

Was bedeutet Desoxyribonukleinsäure

Desoxyribonukleinsäure DNA

Desoxyribonukleinsäure, meist kurz als DNA bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure. Sie trägt die Erbinformation bei allen Lebewesen und vielen Viren. ¨
Quelle: Wikipedia

Grafik zur Aufforderung: Hey, ich würde gerne Deine Meinung wissen, lass ein Kommentar da und teile gerne den Beitrag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *